Evangelische Religion
1. Religion stellt eine unverzichtbare Dimension humaner Bildung dar.
2. Nach evangelischem Verständnis muss der Gottesbezug im Zentrum der religiösen Bildung stehen. Gleichzeitig eröffnet religiöse Bildung Zugänge zu zukunftsfähigen Werten.
3. Religiöse Bildung braucht ein eigenes Schulfach Religion
4. Der Religionsunterricht findet bei den Schülerinnen und Schülern ebenso positive Resonanz wie bei den Lehrerinnen und Lehrern, bei den Schulen und in der Elternschaft
5. Der Religionsunterricht unterstützt die Ausbildung zentraler Kompetenzen
6. Religionsunterricht ist eine Aufgabe der staatlichen Schule und des freiheitlichdemokratischen Staates, die nur in Zusammenarbeit mit den Religionsgemeinschaften erfüllt werden kann
7. Andere auf Religion und Werte bezogene Fächer können den Religionsunterricht ergänzen, machen ihn aber keineswegs überflüssig
8. Der evangelische Religionsunterricht steht allen Schülerinnen und Schülern offen. Er wird häufig in ökumenischer Kooperation und zum Teil im Dialog mit dem Ethikunterricht erteilt.
9. Der Religionsunterricht trägt zu einer produktiven und profilierten Schulentwicklung bei
10. Die evangelische Kirche wird den schulischen Religionsunterricht auch in Zukunft unterstützen – zugunsten der Kinder und Jugendlichen sowie der Gesellschaft
Erläuterungen dazu finden Sie hier.
Curricula
Curriculum evangelische Religion Sek I
Unsere Schul-Gottesdienste
Projekte des Faches
- Religionenprojekt während der Fahrten- und Projektwoche 2014
- Ostern im Schuhkarton
- 53721-Deins!
- Willkommensgottesdienst für neue Fünftklässler
- Zu Gast beim Johannes-Rau-Kolloquium
- 2015 Religionsprojekt "Gemeinsam aufeinander zu"
- 2015 25 Jahre Mauerfall
- 2016 Auslandsfreiwilligendienst - eine Option nach dem Abi?
- 2016 Tag des Friedhofs
- 2016 Woche des Respekts - Teilnahme am NRW Schulwettbewerb
- 2016 Klassen 6 unterwegs auf jüdischen Spuren in Rosbach
- 2017 NRW-Plakette für Respekt-Aktion
- 2017 Poetry Slam mit Ella Anschein
- 2017 Gottesdienst To Go zu 500 Jahre Reformation
- 2018 Lesung: Umarmen und Loslassen – eine Liebeserklärung an Jaël, die 13 Jahre alt wurd
- 2018 Interreligiös unterwegs
- 2018 „Zwischen den Stühlen“ im konfliktreichen Alltag in Israel und Palästina
- 2019 Info-Veranstaltung zum Auslandsfreiwilligendienst nach dem Abitur
- 2019 Bebilderte Lesung zum Briefroman "Adressat unbekannt"
- 2019 Lesung einer von "Umarmen und Loslassen" geprägten Familiengeschichte
- 2019 Konzert mit dem "Pianist aus den Trümmern" Aeham Ahmad