Unter dem Motto „In bewegten Zeiten – Agenda für ein stärkeres und einiges Europa“ lud die Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit der Europäischen Kommission zur öffentlichen Podiumsdiskussion nach Bonn ein. Mit dabei war das Anno als zertifizierte Europaschule, vertreten durch den bilingualen Erdkundekurs der Jahrgangsstufe EF.
In thematischen Tischrunden diskutierten rund 100 Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulen engagiert über aktuelle Herausforderungen Europas. Im Fokus standen die Themen Migration, Klimawandel, der europäische Arbeitsmarkt sowie der Krieg in der Ukraine – insbesondere die Rolle der EU bei Friedensmissionen. Dabei wurden nicht nur Herausforderungen beleuchtet, sondern auch konkrete Lösungsansätze entwickelt und im Plenum präsentiert. Deutlich wurde, dass viele der Schülerinnen und Schüler sich eine stärkere Beteiligung Europas wünschten aber auch kontrovers diskutiert wurde, in welcher Form eine mögliche Umsetzung in den unterschiedlichen Themenbereichen aussehen sollte.
Begleitet wurde die Schülergruppe vom Europakoordinator Achim Werner und Schulleiter Herrn Sebastian Kaas, der später auch selbst als Panelist an der abschließenden Diskussionsrunde mit Herrn Dr. Stefan Lock, Herrn Professor Dr. Martin Reuber, der Redakteurin Valerie Henschel, der NRW-Vorsitzende der Jungen Europäischen Föderalisten Carolin Mues, der Senior Reseach Fellow an der Universität der Bundeswehr am Institut für Strategie und Vorausschau Vanessa Vohs und der stellvertretenden Leiterin der Vertretung des Landes NRW in Brüssel Susanne Metzler teilnahm. Für das Anno, das eng mit der Europäischen Kommission in Bonn und der Konrad-Adenauer-Stiftung kooperiert, bot die Veranstaltung nicht nur inhaltliche Tiefe, sondern auch ein herzliches Wiedersehen mit langjährigen Partnern.