Suche
Close this search box.

Bilingualer Unterricht Deutsch-Englisch

In einem vereinigten Europa und im Zeitalter der Globalisierung gewinnt die aktive Beherrschung von Fremdsprachen sowohl im Beruf aber auch im Privatleben immer mehr an Bedeutung. Dies wird nicht nur durch internationale Verbindungen von Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr spürbar, sondern zeigt sich auch in Bereichen wie Tourismus und international ausgerichteten Bildungsgängen. Fundierte Fremdsprachenkenntnisse sind daher eine wertvolle Schüsselqualifikation für die berufliche Zukunft unserer Kinder.

Die konzeptionellen Rahmenbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen finden Sie hier.

Ziele des bilingualen Unterrichts

Neben dem vielseitigen Fremdsprachenangebot des Anno-Gymnasiums legt die bilinguale Ausbildung einen zusätzlichen Schwerpunkt auf eine intensivere Beherrschung der Englischen Fremdsprache über den regulären Rahmen hinaus.
Kern des bilingualen Unterrichts bilden die Sachfächer Erdkunde, Geschichte und Politik, welche auf Englisch mit deutschen Anteilen unterrichtet werden. Ein hohes Interesse für diese Sachfächer ist daher neben Sprachbegabung und Kommunikationsfreude eine wichtige Voraussetzung.

Das Wissen über die englischsprachigen Kulturen aber auch der eigenen wird durch die intensive Beschäftigung mit authentischen Unterrichtsmaterialien vertieft. Dadurch soll das Verständnis für die Perspektive und Lebensweise in anderen Ländern geweckt werden. In diesem Zusammenhang soll so ein Studium, ein Auslandsaufenthalt oder eine Berufsausbildung im Ausland wie auch im Inland bei internationalen Unternehmen erleichtert werden.

Bewertung von Schülerleistungen im bilingualen Unterricht

Grundlage der Notengebung in den bilingual unterrichteten Sachfächern sind in erster Linie die fachlichen Kenntnisse der Inhalte des Sachfaches. Daher wird die Note vorwiegend auf der Grundlage des Sachinhaltes gebildet. Da die Beherrschung der Fremdsprache notwendig ist, um die Inhalte verständlich zu kommunizieren, kann die Beherrschung der „Arbeitssprache“ Englisch in der Note zusätzlich berücksichtigt werden.

Aufbau und Stundentafel des bilingualen Unterrichts

Sekundarstufe I

In der Sekundarstufe I wird der Grundstein zu einer besonderen fremdsprachlichen Schulausbildung gelegt. Hierbei wird im Vorfeld die Fremdsprachenkompetenz besonders intensiv gefördert, um in der Mittelstufe schließlich die auf Englisch unterrichteten Sachfächer Erdkunde, Geschichte und Wirtschaft/Politik sukzessive einzuführen.

In der Unterstufe bekommen alle Schülerinnen und Schüler der Schule intensiven „Erweiterten Englischunterricht“ erteilt. Hierzu werden zusätzliche Stunden (+) im Bereich Englisch gegeben, um die Fremdsprachkompetenz der Schüler gezielt zu erhöhen. Dies hat außerdem den Vorteil, dass die Entscheidung für eine Teilnahme am bilingualen Zweig erst am Ende der sechsten Klasse getroffen werden kann.
Natürlich werden in der Unterstufe auch die Sachfächer Erdkunde und Geschichte auf Deutsch unterrichtet bevor es in der Mittelstufe an die auf Englisch unterrichteten Sachfächer geht. Zudem wählen alle Schülerinnen und Schüler eine zweite Fremdsprache ab Klasse 6.

Diejenigen, die sich für diese Laufbahn entscheiden, erhalten das Fach Erdkunde als erstes bilinguales Sachfach, das in drei Wochenstunden – statt der üblichen zwei – unterrichtet wird. Die zusätzlichen Stunden im ersten Unterrichtsjahr dienen der weiteren Unterstützung der Sprachkompetenz sowie der Möglichkeit die Unterrichtsinhalte nachhaltig und ebenso intensiv wie im rein deutschsprachigen Erdkundeunterricht zu verarbeiten.

In Klasse 8 wird Geschichte bilingual ebenfalls mit einer zusätzlichen Stunde unterrichtet. 

In Klasse 9 wird Wirtschaft/Politik bilingual ebenfalls mit einer zusätzlichen Stunde unterrichtet. Unabhängig des bilingualen Bildungsganges wählen zudem alle Schülerinnen und Schüler Fächer aus dem regulären Differenzierungsbereich für Klassen 9 und 10.

In Klasse 10 werden nach den Vorgaben die drei Sachfächer in normaler Stundenzahl bilingual unterrichtet. Dies hat den Grund, dass die Lernenden eine gleichwertige Entscheidungsgrundlage erhalten ob und welche bilingualen Sachfächer in der Oberstufe weitergeführt werden.
Speziell für den bilingualen Zweig wird darüber hinaus eine einwöchige Klassenfahrt durchgeführt, in welcher die praktische Anwendung der Zielsprache Englisch grundlegend ist.
Zudem ist es möglich den bilingualen Bildungsgang in der Oberstufe weiterzuführen und ein bilinguales Abitur mit besonderem Zertifikat zu erlangen.

Sekundarstufe II

Stufenmodell der Oberstufe

Es ist aus mehreren Gründen sinnvoll, sich für eine Fortführung des bilingualen Unterrichtes in der Oberstufe zu entscheiden. Darüber hinaus ermöglicht es dieser Weg aber auch, neben dem Cambridge Certificate ebenfalls ein bilinguales Abitur abzulegen. Hierbei erfolgt ein Eintrag der Referenzstufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens auf dem Abschlusszeugnis und ein landeseinheitliches zweisprachiges Zertifikat. Über weitere Möglichkeiten bilinguale Abschlussbescheinigungen erwerben zu können, informiert der Koordinator des Bilingualen Bildungsganges Herr Achim Werner.

Weitere individuelle Förderangebote im Bereich Fremdsprachenkompetenz

Das Angebot unserer individuellen Förderung erweitert sich in der Oberstufe durch Unterstützung von Aufenthalten im englischsprachigen Ausland. Ein Beispiel stellt unser Amerikaaustausch mit unserer Partnerschule in Roxboro, North Carolina, dar. Dieser Austausch wird einmal im Jahr durchgeführt und hat eine 30-jährige Tradition. Der Austausch ist für alle Schüler der Q1 geöffnet. Ebenso unterstützen wir Schülerinnen und Schüler, welche einige Zeit im Ausland verbringen möchten durch unsere außerschulischen Partnerorganisationen.

Seit August 2014 ist das Anno-Gymnasium CertiLingua-Schule und besonders engagierte Schülerinnen und Schüler können dieses Exzellenzlabel erwerben.
Darüber hinaus können alle Schülerinnen und Schüler des Anno-Gymnasiums in der Oberstufe am Angebot zur Vorbereitung auf das Cambridge Certificate teilnehmen. Diese Möglichkeit besteht jedes Jahr in der EF und wird auch regelmäßig von unseren besonders fleißigen und sprachbegabten Schülerinnen und Schülern in einer externen Prüfung erfolgreich abgeschlossen.

Als zertifizierte Europaschule bieten wir eine Vielzahl von unterschiedlichen Möglichkeiten durch digitale eTwinning Projekte, Auslandspraktika, Schulbesuche im Ausland oder reale Begegnungsprojekte Erfahrungen im interkulturellen Bereich zu erwerben. Nehmen Sie Kontakt zu Herrn Werner auf, wenn Sie sich hierfür interessieren. Als beim ERASMUS+ Programm akkreditierte Schule haben wir zudem die Möglichkeit individuelle oder auch Gruppenmobilitäten vollständig durch die EU-Töpfe zu finanzieren und somit fair zu unterstützen.