Übersicht
Ziele der MINT-Förderung
Die MINT-Förderung am Anno-Gymnasium hat das Ziel, Potentiale der Schülerinnen und Schüler im MINT-Bereich zu entdecken und Voraussetzungen für eine bestmögliche Entfaltung zu bieten. Grundlage dafür ist, dass es Schülerinnen und Schüler möglich ist, ihre Laufbahnen durchgängig auf den MINT-Bereich auszulegen. Dazu bedarf es einer durch die Jahrgangsstufen laufenden Konzeption, die die permanente und aufeinander aufbauende Beschäftigung im MINT-Bereich gewährleistet.
Unseren Leitgedanken „Vielfalt – Gemeinschaft – Individualität“ bieten wir eine große Vielfalt an Angeboten im MINT-Bereich, die auch über den Unterricht hinausgehen, z.B. in AGs, bei Fahrten, bei Wettbewerbsteilnahmen und Kooperationen mit Unternehmen, Forschungszentren und Universitäten.
Individuelle Förderung durch Wettbewerbsteilnahmen, Facharbeiten und Begabungsförderungen im Rahmen der bundesweiten Initiative LemaS („Leistung macht Schule“) steht ebenso im Fokus wie das gemeinschaftliche Erforschen und Erarbeiten in Teams der Arbeitsgemeinschaften oder bei Projektarbeiten.
Das Anno-Gymnasium gehört seit dem Schuljahr (2020/21) als erste Siegburger Schule dem MINT-Exzellenz-Netzwerk “MINT-EC” an. Damit spielt das Anno-Gymnasium, wie es Herr Thomas Sattelberger, ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender der BDA-/BDI-Initiative “MINT Zukunft schaffen”, formuliert hat, in der “Champions League” der MINT-Förderung.
Bereits seit 2017 ist das Anno-Gymnasium „MINT freundliche Schule“ und wurde zudem 2019 als „Digitale Schule“ ausgezeichnet. 2020 wurde das Anno-Gymnasium als MINT freundliche Schule erfolgreich rezertifiziert.
Wettbewerbe
Eine große Anzahl an Schülerinnen und Schülern nimmt erfolgreich an Wettbewerben teil, zum Teil aus den Arbeitsgemeinschaften erwachsend (z.B. Robotik-AG), aus jahrgangsstufen-spezifischen Teilnahmen (z.B. bio-logisch! für die gesamte Jahrgangsstufe 7) oder Einzel-bewerbungen (z.B. Hans-Riegel-Fachpreis).
An folgenden Wettbewerben nehmen unseren Schülerinnen und Schüler teil:
- Biber-Wettbewerb (Fr. Schüller, Hr. Schmitz-Porten)
- bio-logisch! (Fachschaft Biologie)
- Bundeswettbewerb-Informatik (Fr. Schüller, Hr. Schmitz-Porten, Hr. Leiß)
- Bundeswettbewerb-Mathematik (Fachschaft Mathematik)
- freestyle-physics (Fr. Holzer, Hr. Schwick)
- Hans-Riegel-Preis (alle MINT-Fachschaften)
- Jugendwettbewerb Informatik (Fr. Schüller, Hr. Schmitz-Porten, Hr. Leiß)
- Jugend forscht (alle MINT-Fachschaften)
- Jugend präsentiert (Fr. Maurer, Fr. Schmitz)
- Känguru-Wettbewerb (Fr. Furrer)
- macht mathe: Alympiade und B-Tag (Hr. Klözer, Hr. Leiß))
- Mathematik-Olympiade (Fachschaft Mathematik)
- Moon Camp Challenge (Hr. KLözer, Hr. Schwick)
- PANGEA (Fr. Jones, Hr. Klözer)
- World Robot Olympiade (WRO) (Hr. Schmitz-Porten)
- zdi-Roboterwettbewerb (Hr. Schmitz-Porten)
Arbeitsgemeinschaften im MINT-Bereich
Es gibt ein reichhaltiges Wahlangebot zwischen zahlreichen Arbeitsgemeinschaften im Ganztag (auch jahrgangsstufenübergreifend), die alle MINT-Fächer abdecken.
- Erfinder-Club
- Forscherfüchse
- Informatik
- Mathe-Cafe
- PC-Tastaturkurs
- Robotik
- Sanitätsdienst
- ToLiTec – Ton Licht Technik
- Tüftler-AG
- Umwelt-AG
- Zoo & Co
Eine Übersicht für die konzeptionelle Gestaltung von Breiten- bis zur Spitzenförderung finden Sie hier.
Externe Partner
Außerschulische Kooperationspartner spielen eine herausragende Rolle, da die Schülerinnen und Schüler praxisnahe Erforschungen unternehmen und Erfahrungen machen können.
Unsere externen Partner sind:
- Barmer GEK
- eTwinning
- Malteser
- Medienscouts NRW
- Helios-Klinikum Siegburg
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
- Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
- RWTH Aachen University
- Universität Bonn
- Universität Duisburg
- Universität Köln
- Netzwerk Zukunft durch Innovation (zdi)
Das Lernen an außerschulischen Lernorten ist jahrgangsstufenbezogen etabliert. Sowohl Einzelveranstaltungen, vor allem in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern, als auch mehrtägige Fahrten festigen die im Unterricht gelegten Grundlagen. Das Lernen vor Ort macht Unterrichtsinhalte nicht nur anschaulicher, sondern leistet auch einen Beitrag zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf Möglichkeiten von MINT-Arbeitsbereichen im Berufsalltag.
Folgende besondere Veranstaltungen sind fest in unserem Bildungsprogramm verankert:
Exkursionen
Erprobungsstufe
- Besuche im Museum König, Bonn,
- Besuche im Arithmeum, Bonn,
- Besuche im Rheinischen Landesmuseum, Bonn Mittelstufe
- Wahnbachtalsperrenverband (Klasse 7)
- Besuch der Kläranlage (Klasse 7)
- Kaffeerösten an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (Klasse 8)
- Schokolade herstellen an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (Klasse 8)
- School Lab im DLR Köln (Klasse 8)
Fahrten
- Mehrtägige Fahrten zum Wattenmeer oder zum Weltnaturerbe Edersee (Klasse 9)
Ansprechpartner
Ansprechpartnerin zur Koordination: Tim Schmitz-Porten
Ansprechpartner Begabungsförderung: Alexander Klözer
Vertreter/Vertreterinnen der Fachkonferenzen:
Mathematik: Julia Schüller
Informatik: Tim Schmitz-Porten
Biologie: Jennifer Kahnert
Chemie: Jennifer Schmitz
Physik: Michael Leyendecker