Ankommen am Anno
Viele Fragen stellen sich Kinder und ihre Eltern vor dem Schulwechsel, denn der Wechsel an eine weiterführende Schule ist verständlicherweise mit einigen Unsicherheiten und Sorgen verbunden.
„Wie kommt mein Kind mit der Größe der Schule, den vielen Menschen, den neuen Lehrerinnen und Lehrern, den höheren Anforderungen, der neuen Klasse, dem Busfahren usw. zurecht?”
Auch die Kinder fragen sich: „Schaffe ich den Sprung auf die neue Schule? Verlaufe ich mich nicht in der großen Schule?
Finde ich schnell neue Freunde in meiner Klasse? Werde ich von den anderen Kindern so akzeptiert, wie ich bin? Bekomme ich nette Lehrerinnen und Lehrer?“ usw.
Wir bemühen uns sehr, all diese Sorgen und Nöte schnell vergessen zu machen.
1. Tag der offenen Tür, Schnupperkurse und Kulturvormittag
Bereits im dritten Schuljahr bieten wir Ihrem Kind vielfältige Einblicke in unseren Schulalltag. Am Tag der offenen Tür Anfang Dezember informieren wir Sie und Ihr Kind umfassend über unsere Schule. Wir bieten Schulführungen, Schnupperstunden, Sportangebote und Einblicke in die Arbeit unserer Fachschaften.
Die von November bis Januar angebotenen Schnupperkurse sowie der Kulturvormittag und -abend im Frühjahr ermöglichen Ihrem Kind weitere Einblicke in unsere Schule und besondere AG- oder Fachangebote.
2. Kennenlernnachmittag und Klasseneinteilung
Kurz vor den Sommerferien laden wir unsere neuen Schülerinnen und Schüler an einem Nachmittag in unsere Schule ein. Hier wird es spannend – denn Ihr Kind lernt seine zukünftige Klasse, das Klassenlehrerteam und seine Patinnen und Paten kennen. Durch Kennenlernspiele wird die Kontaktaufnahme zu den anderen Kindern erleichtert.
In aller Regel machen die Kinder die beruhigende Erfahrung, dass auch andere Kinder aus derselben Grundschule, meist sogar aus der eigenen Grundschulklasse, in ihrer neuen Klasse sind, auch wenn nicht alle Kinder einer Grundschule immer in derselben Klasse zusammengefasst werden können. Zudem darf Ihr Kind bei der Anmeldung einzelne Wunschkinder angeben, die es in seiner Klasse haben möchte. Wir bemühen uns sehr um eine ausgeglichene Klasseneinteilung, bei der viele Aspekte wie Heterogenität oder Gruppendynamiken berücksichtigt werden. Unser Anspruch ist es, jedem Kind nach Möglichkeit mindestens einen Wunsch zu erfüllen.
3. Einschulung und Einführungswoche
Am zweiten Schultag des neuen Schuljahres begrüßen wir unsere „Neuen“ mit ihren Angehörigen ab 10:00 Uhr noch einmal mit einer kleinen Feier in unserer Schulaula.
Im Anschluss beginnen die Kinder gemeinsam mit ihren Klassenlehrerteams und Klassenpaten die Einführungswoche
In dieser Woche steht vor allem das gegenseitige Kennenlernen der Kinder untereinander sowie der Aufbau von Vertrauen zu ihrem Klassenleitungsteam sowie den Klassenpatinnnen und -paten im Vordergrund. Ziel ist es, dass sich die Kinder schnell in ihrer neuen Schule orientieren und zurechtfinden können. Natürlich werden auch einige organisatorische Dinge gemeinsam erledigt. Auch Fachunterricht steht schon auf dem Programm.
In Kleingruppen absolvieren die Kinder in dieser Woche auch eine Schulrallye, bei der sie das Gebäude gemeinsam spielerisch erkunden. Der eigene Klassenraum ist zudem der Ausgangspunkt des täglichen Unterrichts. In Schrankfächern können die Kinder ihr Material ablegen. In den ersten Wochen werden sie von ihren Fachlehrerinnen und Fachlehrern am Klassenraum abgeholt, wenn der Unterricht in einem Fachraum stattfindet.
4. Frühe Klassenfahrt
Nach der Einführungswoche geht es im September schon bald auf die erste Klassenfahrt. Die dreitägige Fahrt in die Jugendherberge Bonn-Venusberg mit gruppendynamischen Spielen und gemeinsam zu bewältigenden Rätseln trägt dazu bei, sich noch besser kennenzulernen, den Klassenzusammenhalt zu stärken und das Vertrauen im Schüler-Lehrer-Verhältnis zu festigen.
5. Das erleichtert das Ankommen am Anno
Klassenleitungsteams und Patenteams
Jede Klasse hat zwei gleichberechtigte und erfahrene Lehrkräfte als Klassenleitung, die möglichst viele Stunden in der Klasse unterrichten. So haben die Kinder, die von der Grundschule die ständig präsente Klassenlehrkraft gewohnt sind, wenigstens zwei häufig anwesende feste Bezugspersonen.
Für die Kinder sind zudem die Klassenpatinnen und -paten sehr hilfreich. Das sind sorgfältig ausgebildete Schülerinnen und Schüler der Klasse 9, die den Kindern vor allem in den ersten Monaten bei allen größeren und kleineren Schwierigkeiten des schulischen Alltags helfend zur Seite stehen.
Sei es, sich auf dem Schulgelände zurechtzufinden oder den richtigen Bus zu erwischen – die Paten sind in den Pausen und nach dem Unterricht zur Stelle. Und oft tut es auch einfach nur gut, sich in der Pause bei den Größeren ein wenig „anzulehnen“ und sich beruhigen zu lassen, wenn einen wieder einmal die Anfangssorgen plagen.
Besondere Fächer für den Neustart
Auch wenn Ihr Kind viele Fächer wiedererkennen wird, die es bereits aus der Grundschule kennt, gibt es auch Neues zu entdecken. Neben neuen Fächern wie Erdkunde und Physik in Klasse 5 sowie Informatik, Biologie, Geschichte und Politik in Klasse 6 tragen der Chor und das Methodentraining zur persönlichen Entwicklung Ihres Kindes bei. Sollte es in einem Hauptfach einmal haken, bieten wir Förderkurse sowie eine gezielte Rechtschreibförderung an. Darüber hinaus werden kleine Forscher in der Erprobungsstufe bereits mit spannenden Arbeitsgemeinschaften und Wettbewerben gefordert.
Zusammenarbeit mit Grundschulen
Die intensive Begleitung der Kinder findet unter anderem in den regelmäßigen Erprobungsstufenkonferenzen Ausdruck, zu denen wir anfangs auch die ehemaligen Grundschullehrkräfte der Kinder einladen. Der Austausch mit den Grundschullehrkräften ist für uns von zentraler Bedeutung beim Übergang Ihres Kindes von der Grundschule auf die weiterführende Schule. Neben regelmäßigen Treffen mit den Lehrkräften der verschiedenen Siegburger Schulen bemühen wir uns auch um Hospitationen in den vierten Klassen vor dem Kennenlernnachmittag.