Suche
Schließe dieses Suchfeld.

Addio Federica! 

Acht Monate als Fremdsprachenassistentin am Anno-Gymnasium – eine spannende Zeit, die viel zu schnell vorbei gegangen ist. 

Lange haben wir erfolgreich versucht, den Gedanken zu verdrängen, aber Ende Mai war es unausweichlich: Die Fachschaft Italienisch, das Kollegium und die Schülerinnen und Schüler der Italienischkurse des Anno-Gymnasiums mussten sich von unserer italienischen Fremdsprachenassistentin Federica Longo, verabschieden, die uns seit Mitte September im Unterricht begleitet hat und die in dieser Zeit allen sehr ans Herz gewachsen ist. Kein leichter Abschied, denn auch Frau Longo war bei der Übergabe der Abschiedsgeschenke sichtlich gerührt, weil sie sich am Anno-Gymnasium sehr wohl gefühlt hat. 

Zeit für einen Rückblick und ein Fazit im Gespräch mit Frau Tenger:

Liebe Federica, Du hast jetzt acht Monate am Anno-Gymnasium verbracht. In dieser Zeit hatten die Schülerinnen und Schüler der Italienisch-Kurse reichlich Gelegenheit, Dich besser kennenzulernen. Für den Rest der Schulgemeinschaft wäre es aber nett, wenn Du Dich noch einmal kurz vorstellen könntest, bevor wir auf Deine Zeit am Anno-Gymnasium zurückblicken.

Hallo zusammen, ich heiße Federica Longo und bin seit dem 16.09. als  Fremdsprachenassistentin am Anno-Gymnasium. Ich komme aus Kalabrien, einer Region im Süden Italiens und lebe in Catanzaro, der Hauptstadt. Ich habe einen Universitätsabschluss in Sprachen und Literatur mit Spezialisierung auf die deutsche Sprache. Meine Leidenschaft für die deutsche Sprache und meine Liebe für die Arbeit mit Kindern haben mich hierher geführt.

Kannst Du ein wenig darüber erzählen, wo Du im Unterricht eingesetzt warst und wie man sich Deine Aktivitäten an unserer Schule vorstellen darf?

Seit September habe ich in verschiedenen Gruppen gearbeitet, mit Schülerinnen und Schülern, die die italienische Sprache lernen: in zwei Anfängerkursen (die 9. Klasse von Frau Mues-Kuttenkeuler und die  EF von Frau Santel) und zwei fortgeschrittenen Gruppen (die Q2 und der 10er Kurs von Frau Tenger). 

In allen Kursen habe ich das Studium der Sprache unterstützt durch gemeinsame Lektionen mit den Fachlehrerinnen, durch das Lesen von Texten, maßgeschneiderte Übungen, Präsentationen und Spiele, um das gelernte Thema unterhaltsam zu machen und die Schülerinnen und Schüler für die italienische Kultur zu begeistern. Ich habe auch mitgeholfen bei der Vorbereitung der Q2 auf die Kommunikationsprüfung und bei der inhaltlichen Vorbereitung eines Austauschs mit dem Liceo Dante Alighieri in Rom im Rahmen eines Erasmus+ Projektes.

Um mich besser in die Schule zu integrieren, habe ich versucht auch an Schulausflügen und sonstigen Schulveranstaltungen teilzunehmen. So habe ich mit Frau Santel und Frau Tenger mit einer Schulklasse ein Museum besucht und mit Frau I. Marx und Herrn Peters an einer Führung durch Brüssel und das Europäische Parlament teilgenommen.

 Hat Dir Deutschland gefallen?

 Ja, sehr! Ich liebe Deutschland. Zum ersten Mal war ich 2014 zu einem 14-tägigen Studienurlaub in Berlin. Von da an war es Liebe auf den ersten Blick. Ich habe mehrere Ferien in Deutschland verbracht und auch einen Erasmus-Aufenthalt während der Unizeit. Ich versuche bei jeder Gelegenheit so viele deutsche und nicht-deutsche Städte wie möglich zu besuchen. Seit September war ich bereits in Köln, Düsseldorf, Konstanz, Sankt Gallen, Vaduz, Münster, Aachen, Frankfurt, Brüssel, Koblenz, Cochem und Würzburg. Ich bin sehr glücklich darüber, dass ich so viele neue Eindrücke sammeln konnte.

Sind Dir während dieser Zeit Unterschiede zwischen Schule hier und Schule in Italien aufgefallen?

Das deutsche und das italienische Schulsystem haben viele Unterschiede: In Italien dauert eine Unterrichtsstunde 60 Minuten. Unterricht findet statt entweder von Montag bis einschließlich Samstag von 8:00 bis 13:00 Uhr, oder von Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Es gibt keine Mensa, weil es keinen Nachmittagsunterricht gibt. Dafür gibt es viel mehr Hausaufgaben als hier und regelmäßig unangekündigte mündliche Prüfungen. Nach der Grundschule besuchen zunächst alle Kinder von 10 bis 13 Jahren die Mittelschule. Ab 14 Jahren wählen sie dann die Oberschule, die ihre Leidenschaften am meisten umfasst: Klassisches Gymnasium, Realgymnasium, naturwissenschaftliches Gymnasium, Sprachengymnasium, Handelsoberschule, Hotelfachschule usw.

Am 31.05. fliegst Du wieder zurück nach Kalabrien. Gibt es etwas, das Dir fehlen wird?

Ja, ich werde meine Kolleginnen vermissen, die mir geholfen haben, mich von Anfang an wie zu Hause zu fühlen und mich wie eine Tochter willkommen geheißen haben. Ich werde auch die Kinder vermissen, die mir so viel beigebracht haben und denen ich hoffentlich eine gute Erinnerung hinterlassen werde. Die Zeit als Fremdsprachenassisstentin würde ich jederzeit weiterempfehlen. Es ist wirklich eine wichtige Gelegenheit, nicht nur um die Sprache zu verbessern, sondern auch um den eigenen kulturellen Hintergrund zu erweitern. Ich bin sehr froh, dass ich hier sein konnte!

Liebe Federica, wir sind auch sehr dankbar für die wunderschöne Zeit mit Dir! Du warst eine sehr große Bereicherung für den Italienischunterricht an unserer Schule und wir hätten dich gerne viel länger bei uns behalten. Du wirst uns sehr fehlen! Aber auch in Catanzaro wirst Du bereits sehnsüchtig erwartet. Für die Zukunft in Italien wünschen wir Dir und Deinen Lieben deshalb viel Glück und alles Gute! Und wenn Du mal wieder Sehnsucht nach Deutschland hast, komm uns gerne besuchen! Grazie mille e tante buone cose!