IT-Sicherheitsexperte hält spannenden Vortrag

Der IT Security Architect Tobias Voss, der bei dem Chemieunternehmen Siegwerk Druckfarben tätig ist, gab den Schülern der Informatik Grund- und Leistungskurse am 31.01.2025 einen realistischen Einblick in die Welt der IT-Sicherheit. Unter dem Titel “Wie verteidigt man ein globales Unternehmen in Zeiten globaler Krisen?” zeigte er reale Angriffsbeispiele und schaffte es, das abstrakte Thema […]
Jugendwettbewerb Informatik

Auch in diesem Jahr hat eine große Anzahl an Schülerinnen und Schülern der Mittel- und Oberstufe am Jugendwettbewerb Informatik teilgenommen. Besonders hervorzuheben ist David Nies, welcher sich für die 3. Runde qualifiziert hatte und dort die volle Punktzahl erreichte. Er stellt sich jetzt den Herausforderungen der 2. Runde des Bundeswettbewerbs.
Neue MINT-EC Camps

Die neuen Camps für das 1. Halbjahr 2025 sind online! Auf dem MINT-EC Portal können sie eingesehen werden und die Anmeldung ist vom 01.12.2024 bis zum 10.12.2024 offen. Wenn du dich für MINT interessierst und mit gleichgesinnten über mehrere Tage an einem spannenden Thema arbeiten möchtest, nutze die Chance! Bei Fragen sprich Herrn Schmitz-Porten persönlich […]
Gründung eines regionalen MINT-EC-Netzwerkes

Am vergangenen Freitag, den 13. September war es endlich so weit: In einem festlichen Rahmen fand die Gründungsfeier des regionalen MINT-EC-Regionalclusters Bonn/ Rhein-Sieg/ Ahr im Festsaal der Universität Bonn statt. 11 Schulen aus der Region zwischen Ahrweiler und dem linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis, die bereits als MINT-EC Schule zertifiziert wurden, schließen sich nun zu einem „MINT-EC Regionalcluster“ […]
Unkraut & Ertrag: Unser Schulgarten lebt auf!

Trotz Ferien und unregelmäßiger Gießzeiten zeigt sich unser Schulgarten von seiner besten Seite! Neben den wachsenden Unkräutern gedeihen auch Rote Beete, Mangold, Zucchini und Mais prächtig. Ein großer Dank geht an die fleißigen Bienen aus unserer AG, die sich auch in den Ferien um den Garten kümmern. Ohne euren Einsatz wäre das nicht möglich!
JDZB-ScienceYouth Program in Tokyo

Im Rahmen des vom Japanisch-Deutschem Zentrum Berlins ausgeschriebenen JDZB-ScienceYouth Programs hatte unser Japanischkurs der Q1 die großartige Gelegenheit, an einem Schüleraustausch nach Tokyo teilzunehmen. Dieser Austausch wurde großzügig von der OLYMPUS Europa SE & Co. KG in Hamburg unterstützt und ermöglichte unseren Schülerinnen und Schülern eine einmalige Erfahrung, sowohl kulturell als auch wissenschaftlich. Begleitet wurde […]
Annonianer beim zdi-Robotik Wettbewerb

14 Teams wetteiferten beim zdi-Robotik Wettbewerb in Troisdorf. Unter dem Titel „Smart Cities“ mussten die Schülerinnen und Schüler Aufgaben mithilfe eines selbst gebauten programmierten Roboter absolvieren und das unter Zeitdruck. Dabei sind symbolisch auf einer Spielmatte vorgegebene Szenen zu lösen, wie die Platzierung von Sensoren für ein Smart-City-Dashboard, der Transport von Holz, für Micro-Housing oder […]
IoT – Workshop

Bei einem Osterferienworkshop konnten Kinder in die Welt der Technologie eintauchen, lernten Programmierung, Messung und Vernetzung kennen und erfuhren, wie diese Aspekte unseren Alltag beeinflussen. Zum erfolgreichen Abschluss des Projekts wurde die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 5. bis 7. Klasse für ihr Engagement von Rhein-Sieg-Netz-Geschäftsführer Dr. Andreas Esser und dem Schirmherrn der Aktion, Siegburgs Bürgermeister […]
Osterferiencamp zum Thema IoT

Heute fand der erste Teil des viertätigen Workshops zum Thema Internet of Things statt. Schülerinnen und Schüler haben sich freiwillig gemeldet, um in den Ferien mit Experten des Digidings e.V. in die Welt der Sensorik und Mikroelektronik einzusteigen. Am Donnerstag steht eine Exkursion zum Rhenag Zukunftswald an. Dort werden Sensoren dauerhaft installiert, welche über LoRaWAN […]
IoT – Feriencamp am Anno

Vom 02.04. bis zum 05.04. findet organisiert von der Rhenag und dem digidings Hennef e.V. ein Feriencamp bei uns am Anno-Gymnasium statt. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt und für Verpflegung ist gesorgt. Es folgt eine kurze Beschreibung der Inhalte: Wie funktioniert das Internet der Dinge? Wie kann man mit einem Umweltsensor die Bodenbeschaffenheit eines Waldes […]