Suche
Close this search box.

Kunst

Herzlich willkommen bei der Fachschaft Kunst!

Ziele unseres Kunstunterrichtes

Der Kunstunterricht am Anno-Gymnasium umfasst neben dem Kennenlernen vielfältiger gestalterischer Techniken Themen aus den Bereichen grafische Gestaltung, Farbe und plastisches Arbeiten.

Kunstbetrachtung und Reflexion über Kunst ergänzen themenbezogen das praktische Arbeiten.

Die Teilnahme an Ausstellungen und Wettbewerben würdigt die Leistungen der Schülerinnen und Schüler in besonderer Weise.


Die schulinternen Lehrpläne basieren für die Sekundarstufen I und II auf den Kernlehrplänen des Schulministeriums und berücksichtigen die dort formulierten Bildungsstandards. Sie decken mit den konzeptbezogenen Kompetenzen das Fachwissen ab.

Zu Beginn der Jahrgangsstufe 5 bemühen wir uns, die Kinder mit ihren sehr unterschiedlichen Kenntnissen aus der Grundschule abzuholen und ihnen den Übergang zum Gymnasium möglichst leicht zu machen.
Daher liegt der Schwerpunkt in der 5. Klasse auf dem Kontext „Ich – früher und heute“ und der Selbstvorstellung. Dieser wird durch Malen und Collagieren umgesetzt. Gleichzeitig erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenz im Umgang mit Farben, Formen und verschiedenen Materialien. Dazu gehören Aufhellen und Abdunkeln, Farbwirkung, Raumaufteilung, Bildwirkung, Planung und Umsetzung von bildnerischen Ideen und Erfahrungen sowie das Kennenlernen von Bildern aus dem Bereich der Bildenden Kunst.
Ein weiterer Schwerpunkt ist der Umgang mit Materialien beim plastischen Gestalten. Dreidimensionales Gestalten wird in Hinsicht auf den Bezug zur Wirkdimension und der Umsetzung mit z.B. Recyclingmaterialen von der Idee zur fertigen Form erprobt. Es sollen Erfahrungen gesammelt werden mit unterschiedlich gearteten Materialien, die aus ihrer bisherigen Funktion gelöst und mit veränderter Bedeutung aufgeladen zu einer neuen Gesamtfigur montiert werden.

In der Jahrgangsstufe 7 werden die Schülerinnen und Schüler dazu angeleitet, immer selbstständiger Gestaltungslösungen zu entwickeln, sowie die Wirkung von Material, Technik, Form und Farbe zu bewerten.
In einer Druckwerkstatt lernen die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Hochdruckverfahren kennen und erproben verschiedene Druckstöcke, wie z.B. Styropor, Naturmaterialien und Linolplatten.
Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Thema „Layout/Schreibwerkstatt“, im Rahmen dessen sich die Schülerinnen und Schüler mit Printmedien, Buchillustrationen und Layout sowie den damit verbundenen soziokulturellen Bedingungen befassen. Sie lernen während dieser Sequenz verschiedene Schreibmaterialien, Schriftarten sowie Schriftgrößen kennen und erweitern ihre Fähigkeiten im Bezug auf das Layout von Text und Bild innerhalb des Formates und im Bezug zueinander, indem sie beispielsweise eine eigene Illustrierten Werbung erstellen.
 
Im weiteren Verlauf der Mittelstufe lernen die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Wirkungsweisen von Farbe und raumschaffenden Mitteln am Beispiel von Landschaftsdarstellungen kennen. Sie analysieren und bewerten Farbgegensätze/ -verwandtschaften, Farbe als Ausdrucksmittel sowie als Bedeutungsträger und raumschaffende Mittel in Werken des Impressionismus und Expressionismus und übertragen die daraus gewonnenen Erkenntnisse auf eigene gestalterisch-bildnerische Werke.
 
In der Jahrgangstufe 9 bildet die „Raumkonstruktion auf der Fläche“ einen wichtigen Themenschwerpunkt im Fach Kunst. Beim perspektivischen Zeichnen erweitern die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen im Bezug auf Raumdarstellungen in der Kunstgeschichte und Alltagskultur . Anschließend erproben sie zeichnerisch die Parallelperspektive und Zentralperspektive.
Weitere Schwerpunkte im Fach Kunst stellen die Themen „Design – außergewöhnliche Kopfbedeckungen/Recycling-Möbel (Lampen) oder Mode“ und „Arbeiten mit Vorbildern – Nachbildern im Rahmen von Bildgeschichten“ dar.

In der Oberstufe wird das Fach Kunst dreistündig unterrichtet, wobei die Doppelstunde meist der gestalterischen Arbeit gewidmet ist.
Die Einzelstunden begleiten einerseits die Praxis durch das
Verbalisieren wirkungsbezogener Aspekte und der Reflexion des eignen Arbeits- und Entscheidungsprozesses, andererseits vermitteln sie stilkundliche Bezüge zu kunstgeschichtlich wichtigen Werken bzw. Künstlerpersönlichkeiten. Die einzelnen Schritte einer umfassenden Werkanalyse werden nach und nach im Laufe der drei Schuljahre erarbeitet.

Im Rahmen der Gestaltungspraxis erkunden die Schülerinnen und Schüler im Laufe jeder Jahrgangsstufe alle drei Gestaltungsbereiche: grafisches Arbeiten, Malerei und Farbe sowie dreidimensionales Gestalten.
Die Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase starten mit der Auffrischung und Vertiefung der Farbenlehre, bei der Wirkung und Symbolik der Farbe den Schwerpunkt bilden.
Das Zeichnen und Skizzieren mit verschiedenen Bleistiften ist das daran anschließende Thema für diesen Jahrgang. Seinen Abschluss findet dieser thematische Bereich mit der Erstellung eines zeichnerischen Selbstporträts.
Zum Schuljahresende entsteht aus jeweils unterschiedlichen Materialien (zum Beispiel Gips) ein „ inneres Selbstporträt“.
In der Q1 steigen die Schülerinnen und Schüler mit grafischer Gestaltung ein und lernen die Kohlezeichnung kennen, wobei sie Naturmotive bearbeiten.
Die malerische Aufgabe der Jahrgangsstufe bezieht sich auf Abstaktionsschritte, die ausgehend von einer naturalistischen Vorlage, zu einem eigenständigen abstrakten Werk führt. Dabei geht es auch um die Erweiterung der Maltechniken (Spachteltechniken, Dripppainting u.Ä.).
Der Schwerpunkt der Q1 liegt im dreidimensionalem Gestalten. Hier wird sowohl das modellierende Aufbauverfahren (z.B. mit Ton) als auch das wegnehmende skulpturale Verfahren angewendet ( Wachs, Ytong, Gips).

Für die Q2 stehen den Schülerinnen und Schülern im grafischen Bereich neben den bekannten Verfahren wie Bleistift-, Tusche– und Kohlezeichnung und Linoldruck noch die Kaltnadelradierung zur Auswahl.
Im Bereich Malerei werden auch Schülerinnen- und Schülerwünsche in Bezug auf besondere Maltechniken berücksichtigt (z.B. Aqualrellieren)
Die Mixed Media-Projekte sind der Schwerpunkt der Q2. Hierbei werden verschiedene Materialien und Techniken miteinander verbunden im Sinne von Collagen, Combines, Objekten, Assamblagen und kleinen Installationen.

Künstlerische Präsentationen finden im Schuljahr verteilt statt, so dass die verschiedenen Jahrgangsstufen und Projektgruppen immer wieder Gelegenheit finden, das Erlernte und die entstandenen Werke vor Publikum zu präsentieren.

Dazu gehören zahlreiche Schaukästen im Schulgebäude sowie eine ständig wechselnde Ausstellung im Schulgebäude im Bistro und zweimal jährlich im Stadtmuseum Siegburg. Es werden regelmäßig Ausstellungen besucht und die Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum soll intensiviert werden.
Auch die Teilnahme an künstlerischen Wettbewerben wird gefördert.

Hier finden Sie eine Auswahl verschiedener Links.

Offizielle Informationen zum Zentralabitur Kunst
https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentralabitur-gost/faecher/fach.php?fach=18